Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie für unsere Website

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und uns ist wichtig zu gewährleisten, dass Sie sich sicher fühlen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Diese Richtlinie enthält Angaben dazu, wie die Alektum Group Ihre persönlichen Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem neuen Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Inkassodienstleistungen verarbeiten, lesen Sie bitte hier!

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Verantwortlicher für die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website ist die Alektum AG (Reg. Nr. UID CHE-296.301.857).

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die folgenden Kontaktdaten:

Alektum AG
Postadresse:  Alpenstrasse 9, CH-6300 Zug
Telefon (Zentrale): +41 41 562 09 70
E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten: datenschutz@alektumgroup.ch

Wann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Situationen verarbeiten:

  • Wenn Sie unsere Website in Übereinstimmung mit den Cookie-Einstellungen nutzen, denen Sie zugestimmt haben,
  • Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, indem Sie Ihre Kontaktdaten, z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Aktenzeichen, in das Kontaktformular auf unserer Website eintragen, oder
  • Wenn Sie uns über die auf unserer Website angegebenen E-Mail-Adressen kontaktieren möchten.

Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Entscheidungen, die Sie bei der Nutzung unserer Website treffen, für folgenden Zwecke:

  • Zur Nachverfolgung Ihrer Nutzung unserer Webseiten, damit wir beispielsweise Ihren Website-Besuch individuell anpassen und die Inhalte und Produktangebote bereitstellen können, die Ihren Interessen und Bedürfnissen am besten entsprechen – weitere Informationen finden Sie im Abschnitt über Cookies weiter unten. In diesem Zusammenhang beruht unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe a der DSGVO.
  • Zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular. In diesem Zusammenhang beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse, mit Ihnen auf wirksame und einfache Weise zu kommunizieren, gemäß Artikel 6 (1) Buchstabe f DSGVO.

Aufzeichnung von Telefongesprächen mit dem Kundendienst.

  • Wenn Sie die Alektum AG anrufen, kann das Gespräch zu Qualitäts- und Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Wir tun dies, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Dies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 31 (1) revDSG und Artikel 6 (1) (a) DSGVO.
  • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht an die hier in der Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten senden.
  • Die Telefonaufzeichnungen werden 32 Tage lang aufbewahrt und nur wenige Personen haben das Recht, die aufgezeichneten Gespräche abzuhören.

Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail erhalten, werden die Daten 45 Tage lang gespeichert und danach gelöscht. Der folgende Abschnitt enthält weitere Angaben zur Dauer der Speicherung von Cookies.

Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, den ein Webserver auf Ihrem Computer (d. h. dem des Website-Besuchers) speichert. Cookies dienen zur Speicherung von Informationen, die an den Webserver übertragen werden, wenn Sie die Website von dem Computer aus, auf dem das Cookie gespeichert ist, (erneut) besuchen.

Cookie-Kategorien

Wir haben die auf unserer Website verwendeten Cookies in die vier unten beschriebenen Kategorien eingeteilt.

Notwendig

Einige Cookies sind notwendig, damit die Website genutzt werden kann. Diese Cookies sind notwendig, um die Navigation auf der Website zu ermöglichen und damit andere grundlegende Funktionen korrekt funktionieren. Diese Cookies werden bei jedem Besuch unserer Website aktiviert. Unsere Verarbeitung von Cookies der Kategorie „Notwendig“ basiert auf unserem berechtigten Interesse, den Besuchern der Website eine funktionierende Website zur Verfügung stellen zu können, in Übereinstimmung mit Artikel 6 (1) (f) DSGVO.

Präferenzen

Durch Cookies der Kategorie „Präferenzen“ kann unsere Website Informationen über von Ihnen gewählte Einstellungen speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website beeinflussen. Dazu können Einstellungen wie die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Informationen über die Region, in der Sie sich befinden, gehören. Der Zweck der Verwendung dieser Art von Cookies liegt in der benutzerfreundlichen Gestaltung der Website, damit sie sich an die von Ihnen gewählten Einstellungen erinnert. Diese Cookie-Kategorie wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 (1) a DSGVO gegeben haben.

Statistik

Cookies der Kategorie „Statistik“ sammeln anonym Informationen, die dem Inhaber der Website helfen, sich einen Überblick über die Nutzung der Website durch Besucher zu verschaffen. Der Zweck der Verwendung dieser Art von Cookies besteht darin, das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren, damit wir die Website für die Nutzer verbessern können. Diese Cookie-Kategorie wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 (1) a DSGVO gegeben haben.

Marketing

Cookies dieser Kategorie werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu verfolgen. Der Zweck besteht darin, Werbespots und Werbeinformationen anzuzeigen, die der Nutzer für relevant und interessant hält, um dadurch ihren Wert für Werbetreibende und externe Werbeagenturen zu erhöhen. Informationen in diesem Zusammenhang werden Oracle, Podbean und YouTube bereitgestellt. Diese Cookie-Kategorie wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 (1) a DSGVO gegeben haben.

Temporäre und permanente Cookies

Cookies enthalten einen Zeitstempel, der angibt, wann sie ihre Funktion aufgeben. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie allgemeine Angaben über das Ablaufdatum der verschiedenen Arten von Cookies. Spezifische Informationen über das Ablaufdatum von Cookies befinden sich in unserem Cookie-Banner, das beim Besuch unserer Website erscheint, oder unter den „Cookie-Einstellungen“ in der Fußzeile der Website.

Temporäre Cookies

Ein temporärer Cookie, auch Session-Cookie genannt, wird nur vorübergehend für die Dauer des Besuchs der Website auf dem Computer gespeichert. Temporäre Cookies werden normalerweise vom Browser gelöscht, wenn er geschlossen wird. Im Gegensatz zu permanenten Cookies haben temporäre Cookies keinen Zeitstempel, der ein Ablaufdatum angibt, sodass Browser zwischen temporären und permanenten Cookies unterscheiden können. In unserem Cookie-Banner lässt sich leicht erkennen, ob es sich bei einem Cookie um einen Session-Cookie handelt.

Permanente Cookies

Ein permanenter Cookie, auch als dauerhafter Cookie bezeichnet, wird bei Schließen des Browsers nicht gelöscht. Er wird stattdessen dauerhaft auf dem Computer gespeichert, entweder bis zu seinem Ablaufdatum oder bis zum Ablauf einer bestimmten Frist. Während der gesamten Zeit, in der der Cookie auf dem Computer gespeichert ist, werden die darin enthaltenen Informationen bei jedem Besuch der Website, zu der der Cookie gehört an den Server gesendet, ebenso jedes Mal, wenn Sie von einer anderen Website aus eine Quelle aufrufen, die zur Website gehört, von der der Cookie stammt (z. B. wenn Sie auf eine Werbeanzeige klicken). Permanente Cookies werden verwendet, um die Surfgewohnheiten über einen längeren Zeitraum aufzuzeichnen und zu speichern und um die Anmeldedaten eines Nutzers zu speichern, so dass dieser seine Anmeldedaten nicht bei jedem erneuten Besuch der Website nochmals eingeben muss. In unserem Cookie-Banner können Sie leicht erkennen, wie lange der permanente Cookie gespeichert wird.

Ihre Kontrolle über Cookies

Wie bereits oben erwähnt, können Sie in unserem Cookie-Banner oder unter „Cookie-Einstellungen“ in der Fußzeile der Website unter jeder Kategorien sehen, welche Cookies verwendet werden und wie lange sie gespeichert werden. Wenn Sie nicht alle Cookies zulassen möchten, können Sie auswählen, welche Sie zulassen möchten. Sie können dies entweder bei Ihrem ersten Besuch auf der Website oder durch Auswahl der „Cookie-Einstellungen“ in der Fußzeile der Website tun. In unserer Standardeinstellung sind zunächst keine Cookies aktiviert, so dass Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen möchten. Durch das Zulassen auswählbarer Cookies geben Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung solcher Cookies. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Auswahl der zugelassenen Cookies ändern.

Sie haben die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten – das sind Ihre Rechte

Gemäß DSGVO haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

Informationspflicht des Verantwortlichen gemäß Artikel 19 revDSG und Artikel 13-14 DSGVO.

Sie haben das Recht, Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Unsere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten befinden sich hier in dieser Datenschutzerklärung.

Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Artikel 25 revDSG und Artikel 15 DSGVO.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, sowie über die Art der Verarbeitung dieser Daten. Sie haben auch das Recht auf Erhalt einer Kopie der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO.

Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO.

Sie haben das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn die Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, der sich auf eine Bewertung des berechtigten Interesses stützt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass bestimmte Verarbeitungen Ihrer Daten eingeschränkt werden, zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 28 revDSG und Artikel 20 DSGVO.

Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben oder unsere Verarbeitung auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder unsere Unterstützung bei der Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu erhalten, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 der GDPR.

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1) Buchstabe e (öffentliches Interesse) oder f (berechtigte Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.

Recht bezüglich automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Artikel 21 revDSG und Artikel 22 DSGVO.

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in erheblichem Maße beeinträchtigt.

Sind Sie unzufrieden mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Wenn Sie mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzufrieden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde im Land Ihres Wohnsitzes wenden. In der Schweiz ist die Aufsichtsbehörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Die Kontaktangaben lauten: EDÖB, Feldeggweg 1, CH – 3003 Bern, Schweiz.

Weitere Informationen stehen auf der Webseite des EDÖB’ zur Verfügung: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html